Royal Enfield feiert 125 Jahre auf der EICMA 2025
10.11.2025
Gefolgt vom Motoverse Festival in Goa, markiert die EICMA den Auftakt zu einem Jubiläumsjahr voller Veranstaltungen und Aktivitäten und läutet zugleich ein neues Kapitel in der Unternehmensgeschichte ein.
Um diese Philosophie auf der EICMA zu vermitteln, präsentierte Royal Enfield die neueste Modellpalette und gab Einblicke in kommende Plattformen und Modelle. Zudem wurden Sondereditionen vorgestellt.
Die Neuvorstellungen wurden von der Royal Enfield Bullet 650 angeführt. Die Bullet ist seit über neun Jahrzehnten das Herzstück von Royal Enfield. Sie ist das älteste bis heute ununterbrochen produzierte Motorrad weltweit und wurde immer weiter verfeinert. Jetzt präsentiert sie sich in ihrer bisher leistungsstärksten Variante.
Anlässlich des 125-jährigen Markenjubiläums wurde eine Sonderedition der Royal Enfield Classic 650 vorgestellt. Die Neuinterpretation kombiniert die zeitlose Silhouette der Classic mit moderner Ästhetik.
Royal Enfield präsentierte zudem eine Sonderedition seines Adventure-Motorrads Himalayan 450. Die Himalayan Mana Black Edition ist vom indischen Manapass inspiriert und ist ab Werk mit Adventure-Zubehörteilen ausgestattet.
In Zusammenarbeit mit dem taiwanischen Custom-Studio “Rough Crafts” stellte Royal Enfield eine auf 100 Exemplare limitierte Edition der Shotgun 650 vor. Sie ist vom "Rough Crafts" Custombike “Caliber Royale” inspiriert.
Royal Enfields Elektromarke Flying Flea präsentierte die FF.S6. Die Scrambler setzt mit ihrer Vielseitigkeit und Agilität neue Maßstäbe im E-Mobilitätssektor.
DIE BULLET 650
Mit dem 650‑cm³‑Parallel‑Twin‑Motor zeigt die Bullet ihre bisher stärkste Performance. Das 6-Gang-Getriebe und die Schlupfkupplung sorgen für sanfte Kraftentfaltung und mühelose Beschleunigung.
Der Stahlrohrrahmen, die handgemalten Zierstreifen, die geflügelten 3D‑Plaketten, die integrierten LED‑Scheinwerfer mit „Tigeraugen“-Leuchten, die Retro-Sitzbank und die aufrechte Sitzposition durch den erhöhten Lenker bewahren den typischen Charakter und die klassische Silhouette.
Die vollmetallische Konstruktion steht traditionsgemäß auf einem 18‑Zoll-Hinterrad und einem 19‑Zoll-Vorderrad. Die Showa-Federung gleicht Unebenheiten souverän aus. Der tropfenförmige Tank unterstreicht die traditionsreiche Abstammung.
Das Kombiinstrument verbindet analogen Charme mit moderner Funktionalität. Digitale LCD-Anzeigen liefern Kraftstoffverbrauch, Tageskilometerstand, Ganganzeige und Service-Erinnerungen. Die Bullet 650 lässt sich mit Originalzubehör personalisieren.
Die Royal Enfield Bullet hat sich in neun Jahrzehnten als äußerst anpassungsfähig erwiesen. Auch die neue Bullet 650 bleibt ihren Stärken treu: zeitlos, robust und voller Nostalgie.
DIE CLASSIC 650 SPECIAL EDITION
Zum 125-jährigen Jubiläum bringt Royal Enfield eine Sonderedition der Classic 650 auf den Markt. Der tropfenförmige Tank und das markante Scheinwerfergehäuse prägen seit fast einem Jahrhundert die Motorradkultur. Die Sonderedition trägt ein goldenes "125 Years"-Wappen auf klassischem Rot und eine "Hypershift"-Lackierung, deren Finish fließend zwischen Rot und Gold sowie Hell und Dunkel wechselt. Es entsteht eine dynamische, kaleidoskopartige Optik, die sich je nach Blickwinkel verändert. Sie steht symbolisch für die Zeitlosigkeit und Weiterentwicklung von Royal Enfield.
DIE HIMALAYAN MANA BLACK
Die Himalayan Mana Black ist eine Sonderedition der Royal Enfield Himalayan. Sie wird von der Sherpa 450-Motorplattform angetrieben, die Ride-by-Wire-Technologie bietet und sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Damit bleibt das Motorrad der Leistung und Agilität der Himalayan-Plattform treu und meistert jedes Terrain souverän.
Die Mana Black Edition ist ab Werk mit einem speziell entwickelten Adventure-Zubehörpaket ausgestattet. Sie verfügt über Black Rally Handprotektoren, einen Black Rally Sitz für einen besseren Grip und höheren Langstreckenkomfort, einen Rally-Kotflügel und schlauchlose Speichenräder.
DIE SHOTGUN 650 X ROUGH CRAFTS
Die Royal Enfield Shotgun 650 ist von der Custom-Szene inspiriert und bietet durch ihr modulares Design eine ideale Basis für Individualisierung. Darauf aufbauend entstand die limitierte Shotgun 650 x Rough Crafts.
Die Sonderedition wurde in Zusammenarbeit mit dem taiwanischen Custom-Studio “Rough Crafts” entwickelt und zeichnet sich durch eine Designsprache aus, die vom Custombike “Caliber Royale” von “Rough Crafts” inspiriert ist.
Ein grau abgesetzter Zierstreifen aus echtem Blattgold zieht sich über die Karosserie und hebt die Kombination aus mattem und glänzendem Schwarz hervor. Das handgegossene Tankemblem aus massivem Messing ist eine exakte Nachbildung des Custombikes. Gestepptes Echtleder auf den Sitzen, goldfarbene Gabelinnenrohre sowie kontrastierende Leichtmetallfelgen und Lenkerendspiegel ergänzen den Charakter.
Die Shotgun 650 x Rough Crafts wird in einer limitierten Auflage von 100 individuell nummerierten Exemplaren in Indien, Europa, Nordamerika und dem asiatisch-pazifischen Raum verfügbar sein. Jedes Motorrad wird mit einem handsignierten Kunstdruck von “Rough Crafts” ausgeliefert. Informationen zum Erwerb werden in Kürze bekannt gegeben.
DIE FLYING FLEA SCRAMBLER
Flying Flea, die Elektromarke für urbane Mobilität von Royal Enfield, stellte auf der EICMA die Flying Flea S6 vor. Die FF.S6 ist ein agiles Motorrad im Scrambler-Stil mit leichter Konstruktion und Geländegängigkeit.
Flying Flea präsentierte auf der EICMA 2024 sein erstes Modell: die FF.C6. Die neue FF.S6 im Scrambler-Stil folgt der gleichen Philosophie wie die ursprünglichen Flying Flea-Motorräder, die für das Gelände entwickelt und im Zweiten Weltkrieg mit Fallschirmen abgeworfen wurden. Sie waren leicht, robust und geländetauglich.
Die FF.S6 zeichnet sich durch Agilität und Anpassungsfähigkeit aus. Es handelt sich um eine straßen- und geländetaugliche Weiterentwicklung der Marke, die Fahrer*innen die Flexibilität bietet, sich durch vielfältige urbane Landschaften zu bewegen. Das Motorrad bietet Dynamik und Sicherheit in unterschiedlichem Gelände.
Der Scrambler-Charakter wird durch eine USD-Vorderradgabel, einen Kettenantrieb und eine versetzte Radkonfiguration mit 19 Zoll vorne und 18 Zoll hinten unterstrichen. Ein drehmomentstarker Elektromotor und ein langer, bequemer Sitz im Enduro-Stil optimieren das Fahrverhalten und Handling.
Jasmin Müller